Geht nicht – gibt’s nicht: Gemeinde Saerbeck (NRW), 9000 Einwohner, Klimaschutzkonzept seit 2009, CO2-Fußabdruck bereits fast halbiert, klimaneutral spätestens 2030.

Wir stellen hier immer wieder Kommunen vor, die bereits in der Umsetzung eines Paris-kompatiblen Klimaschutzkonzeptes mit Klimaneutralität 2030 sind.

Hintergrund ist die immer noch vorgebrachte Skepsis:

  • dass es keine mit Kuppenheim vergleichbaren Kommunen mit einem Paris-kompatiblen Klimaschutzkonzeptes mit Klimaneutralität 2030 geben würde.
  • dass man als kleinere Gemeinde selbst wenig Einfluss auf externe Faktoren/Richtlinien habe.
  • dass man als Kommune an einer Autobahn nicht klimaneutral werden könne.

Eine Kommune, die diese Punkte schon seit mehr als 10 Jahren eindrucksvoll widerlegt ist Saerbeck:

  • Ca. 9000 Einwohnerinnen und Einwohner, Landkreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen.
  • Saerbeck hat mit seinem Klimaschutzkonzept im Jahr 2009 beschlossen, bis 2030 klimaneutral zu werden (zum Vergleich: Kuppenheim hat 2021 beschlossen, bis spätestens 2040 klimaneutral werden zu wollen).
  • Erzeugt mehr Strom aus erneuerbaren Quellen als im Ort verbraucht wird.
  • Der CO2-Ausstoß konnte in 10 Jahren von 9,9 Tonnen pro Kopf auf 5,5 Tonnen pro Kopf reduziert werden.
  • Breiter Rückhalt und Mitarbeit der gesamten Stadt: Seit 2010 fanden an über 2.200 Projekttagen mehr als 80 Schulprojekte, Führungen, Veranstaltungen und Fortbildungen statt.
  • Eine übersichtliche Zusammenfassung (1 Seite).
  • Hier auch in «Gold» beim European Energy Award mit vielen weiteren Kommunen.

Weitere deutsche Kommunen, die Klimaneutralität für sich bereits bis 2035 oder 2030 beschlossen haben sind Marburg, Tübingen, Gießen München, Düsseldorf, Bonn, Schorndorf, Konstanz, Münster, Jena, Neumünster, Neuss, Soest, aber auch kleine Kommunen wie Sachsenheim, Markt Ergolding, Eberbach, Buchholz. Und auch der Landkreis Karlsruhe will bis 2035 Klimaneutralität erreichen (hier Details).