Klimaschutz-Neuigkeiten 12/20: 5 Jahre nach dem Pariser Abkommen, Klimaschutz-Rangliste, Vernetzungstreffen, Klimaliste BW, …

Das Pariser Klimaschutzabkommen wir 5 Jahre alt!

Fridays for Future schreibt dazu:
«Dezember 2015:
Auf der Weltklimakonferenz in Paris wird Geschichte geschrieben – das Pariser Klimaabkommen wird beschlossen. Ein Meilenstein! Endlich sind sich alle Staaten einig: die Klimakrise existiert und wir müssen etwas gegen sie unternehmen. Dezember 2020: Fünf Jahre später ist klar: bis aus Worten Taten folgen, ist es ein langer Weg. Aber wir haben keine Zeit mehr! Das Klima verhandelt und wartet nicht! Die nächsten fünf Jahre müssen umkehren, was in den letzten fünf Jahren falsch gelaufen ist. Die Maßnahmen der nächsten Jahre werden entscheidend sein, um die Klimakrise zu stoppen und das 1,5°C-Ziel einzuhalten. In ganz Deutschland und auf der ganzen Welt finden am 11.12. Aktionen statt.» https://fridaysforfuture.de/fightforonepointfive/

Deutschland beim Klimaschutz allenfalls Mittelmaß:
Insgesamt analysiert der Index die Klimaschutzbemühungen von 57 Staaten plus der gesamten EU. Auf diese Staaten entfallen zusammen gut 90 Prozent der weltweiten energiebedingten Emissionen. Auch fünf Jahre nach Abschluss des Paris-Abkommens ist noch immer kein Land gut genug und würde somit die Pariser Klimaziele verfehlen. Deutschland landet im oberen Mittelfeld (Rang 19). Das ist immerhin eine leichte Verbesserung nach dem Tiefpunkt vor zwei Jahren. Als «mittelmäßig» stuft der Index jedoch weiterhin die Bereiche Erneuerbaren-Ausbau, Energieverbrauch und CO2-Ausstoß ein. Hier ist es vor allem der Verkehrssektor, der kaum Fortschritte zeigt. Lediglich der Bereich Klimapolitik wird mit «gut» bewertet. Siehe: https://www.klimareporter.de/international/trendwende-beim-klimaschutz-in-sicht

Auf Landesebene hatten wir einen Erfahrungsaustausch mit den Kandidaten der Klimaliste BW (https://www.klimaliste-bw.de/) die sich derzeit landesweit aufstellt um bei der anstehenden Landtagswahl antreten zu können. Sie ist die einzige Partei auf Landesebene, die dem 1,5 Grad-Ziel von Paris Priorität einräumt  – bedauerlicherweise hat bislang keine andere Partei in BW ernsthafte Vorschläge gemacht, um dieses Ziel auch nur annähernd zu erreichen.

Auf Kreisebene werden wir das Vernetzungstreffen mit mittelbadener Klimaschützerinnen und Klimaschützern virtuell organisieren, der Termin wird noch bekannt gegeben.

Aus Kuppenheim gibt es aktuell nicht viel Neues zu berichten. Wir warten weiterhin auf versprochene, belastbare Daten zur Treibhausgas-Emission für die Kommunen aus dem RegioENERGIE-Klimaschutzkonzept um überhaupt abschätzen zu können, was bisher erreicht wurde. Wir suchen weiterhin aktiv das Gespräch mit den Gemeinderatsfraktionen um ein Jahr nach unserem ersten offenen Brief endlich Antworten auf unsere Fragen zum weiteren Vorgehen seitens der Kommunalverteter zu bekommen.


Der Lockdown wird uns aller Voraussicht noch einige Zeit an öffentlichen K4F-Treffen hindern, so daß wir uns nach dem Jahreswechsel weiter virtuell treffen – eine Einladung erfolgt dazu über diesen Verteiler.